Gewaltexzesse im öffentlichen Raum, Bedrohungen durch Clankriminalität, Cyberangriffe auf die Energieversorgung: Nur drei Beispiele für die wachsenden Sicherheitsherausforderungen, denen speziell Großstädte gegenüberstehen. Über ihre Auswirkungen auf die Attraktivität als Wirtschaftsstandort und das subjektive Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung diskutierten rund 120 Teilnehmer bei der 6. „STATE OF SECURITY – Die Sicherheitskonferenz am Brandenburger Tor“, einer Veranstaltung von KÖTTER Security und German Business Protection (GBP).
In Berlin wurde das neue Zentrum für Nachrichtendienstliche Aus- und Fortbildung (ZNAF) eingeweiht.
Zum Abschluss des zweitägigen Führungskräfteseminars Bundespolizei – Bundeswehr in Blumberg wurde durch den Inspekteur der Streitkräftebasis, Generalleutnant Schelleis, und den Präsidenten des Bundespolizeipräsidiums, Dr. Romann, eine Kooperationsvereinbarung zur Intensivierung der Zusammenarbeit unterzeichnet.
Jean-Luc Marx, der Präfekt von Grand-Est, hat in Illkirch-Graffenstaden Stabsunteroffizier Rafael R. für die Rettung französischer Zivilisten aus dem Rhein mit der Médaille de bronze pour Actes de Courage et Dévouement ausgezeichnet. „Diese Auszeichnung wird nur vergeben, wenn jemand unter Einsatz des Lebens große Tapferkeit beweist“, würdigte der Präfekt den Mut des Soldaten vom Jägerbataillon 291.
Potsdam. Um die Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsunternehmen und Polizei zu optimieren, gibt es jetzt eine Kooperationsvereinbarung…
Die Bundeswehr-Liegenschaft „Hochbrück“ bei München erhält den Namen eines ehemaligen NS-Widerstandskämpfers. Zukünftig wird das Gelände im Münchener Norden „Christoph-Probst-Kaserne“ heißen. Das Bundesministerium der Verteidigung hat einem entsprechenden Antrag zugestimmt.
Innere Sicherheit – Feldjäger der Bundeswehr gesucht: Sachsen-Anhalts Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, hat in Aschersleben die 521 Dienstanfängerinnen und Dienstanfänger des Jahres 2018 für den Polizeidienst des Landes vereidigt. Nach ihrer Ausbildung bzw. nach dem Studium an der Fachhochschule Polizei werden sie als Polizeikommissare/-innen oder Polizeimeister/-innen tätig sein.
Der erste deutsche Masterstudiengang „Intelligence and Security Studies“ (MISS) startete an der Universität der Bundeswehr München und der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung.
Der Studiengang „Sicherheitsmanagement“ (B.A.) ist ein akkreditiertes, staatlich anerkanntes Studienangebot der Hamburger Northern Business School – Hochschule für Management und Sicherheit (NBS). Jetzt konnte der erste Student sein Studium nach sechs Semestern erfolgreich beenden und darf nun den Titel „Bachelor of Arts“ tragen.
Sicherheit in allen Bereichen für Passagiere, Besucher und Mitarbeiter – das hat oberste Priorität am Hannover Airport. Nun gab es für das Sicherheitsmanagement sogar eine Auszeichnung von der Jury des internationalen Sicherheitspreises Outstanding Security Performance Award (OSPA).